Nervenheilkunde 2023; 42(07/08): 430-437
DOI: 10.1055/a-2103-4557
Schwerpunkt

Überblick über Digitale Gesundheitsanwendungen mit Fokus Depression

Ein kurzes UpdateOverview of digital health apps with a focus on depressionA brief update
Raoul Haaf
1   Department of Psychiatry and Psychotherapy, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin
,
Felix Machleid
1   Department of Psychiatry and Psychotherapy, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin
,
Stephan Köhler
1   Department of Psychiatry and Psychotherapy, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) haben das Potenzial, durch ihre Niedrigschwelligkeit und schnelle Verfügbarkeit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation von Patienten zu leisten. Gleichzeitig stellen die hochdynamischen Entwicklungen in diesem Bereich Patienten, Anwendungshersteller, das Gesundheitssystem und Therapeuten vor große Herausforderungen. Ein informierter Umgang mit digitalen Gesundheitsdiensten ist dabei eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Etablierung dieser Technologien in der Regelversorgung.

Der Artikel gibt einen Überblick über das aktuelle Verordnungsverfahren, Inhalte und Evidenz der verfügbaren DiGA mit dem Schwerpunkt Depression und schließt mit einigen Überlegungen zu relevanten ethischen Fragestellungen und praktischem Einsatz.

ABSTRACT

Digital health applications (DiGA) have the potential to make a valuable contribution to improving the healthcare situation of patients, particularly through their low-threshold accessibility and prompt availability. At the same time, the highly dynamic developments in this area pose major challenges for patients, application vendors, the healthcare system, and therapists. An informed approach to digital health services is an important prerequisite for the successful establishment of these technologies in standard care.

The article therefore provides an overview of the current prescription process in Germany, content and evidence of currently available DiGA with a focus on depression, and concludes with some reflections on relevant ethical issues and practical use.



Publication History

Article published online:
07 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany